Detailsuche

Bild zu Neu bei ARTHAUS+ und in jedem guten Bücherregal: Mary Shelley

Neu bei ARTHAUS+ und in jedem guten Bücherregal: Mary Shelley

Haifaa Al Mansours Film Mary Shelley - Die Frau, die Frankenstein erschuf gibt’s ab sofort bei ARTHAUS+. Wir erklären, warum man Mary Shelley gucken und ihre Bücher lesen sollte – oder all die aktuellen Romane, die sich vor der Pionierin und ihrem Werk verneigen.

28. März 2024

Der erste Roman von Mary Shelley wurde am 1. Januar 1818 veröffentlicht und ist heute eines der bedeutendsten Bücher der Literaturgeschichte: "Frankenstein – Oder der moderne Prometheus". Man könnte durchaus behaupten, dass die junge Autorin damit in einem Streich das Horror- und das Science-Fiction-Genre begründete.

"Frankenstein" erschien zunächst anonym, da die Verleger der Meinung waren, die dunkle Geschichte sei zu maskulin für eine Autorin und verhandele Themen, die einer Frau nicht schicklich waren. Mary Shelley hieß damals noch Mary Goldwin und war gerade mal Anfang 20. Sie ließ sich auf den Deal ein, nachdem sie gemerkt hatte, dass ihr keine andere Wahl blieb. Als der Roman sich immer besser verkaufte, wurde ihre Autorinnenschaft schließlich aufgeklärt.

Der Grundstein des Romans wurde im Sommer 1816 gelegt – als Mary mit ihrer Stiefschwester Claire Clairmont und ihrem zukünftigen Ehemann Percy Bysshe Shelley (der damals noch anderweitig verheiratet war, aber schon mit Mary zusammenlebte) einen Sommer am Genfer See mit dem Dichter Lord Byron und dessen Leibarzt John Polidori verbrachte. Wobei "Sommer" das Wort nicht so richtig trifft: Durch einen Vulkanausbruch im Jahr zuvor wurde 1816 später als "Jahr ohne Sommer" bekannt, in dem es meisten bewölkt, stürmisch und verregnet war. Im Haus gefangen und irgendwann gelangweilt von den Partys zu viert, beschloss man jeweils eine Gruselgeschichte zu schreiben.

Video kann aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht gezeigt werden.

Um diesen Sommer und die Erfahrungen, die in "Frankenstein" einflossen, kreist der Film Mary Shelly – Die Frau, die Frankenstein erschuf der Regisseurin Haifaa Al Mansour. Sie belässt es aber nicht bei einem schnöden Biopic. Im Gegenteil: Ihr Film wirkt wie eine selbstbewusste Interpretation dieses Werkes. Vordergründig ist "Frankenstein" die Geschichte des gleichnamigen Wissenschaftlers Victor Frankenstein, der einen künstlichen Menschen erschaffen will. Das Experiment glückt, aber Frankenstein ist entsetzt über die Hässlichkeit und vermeintliche Monstrosität, die er geschaffen hat. Er verstößt seine eigene Schöpfung, versucht sie zu vergessen. Aber das Wesen hat ein Bewusstsein, versucht zu lernen und gar zu lieben – und erfährt von den Menschen nur Ekel, Abscheu, Brutalität und Kälte. Von Einsamkeit, einer existenziellen Identitätskrise und Enttäuschung gezeichnet, wendet sich die Schöpfung gegen seinen Schöpfer. Das namenlose "Monster" – das fälschlicherweise oft Frankenstein genannt wird – ist also weit mehr als ein Bösewicht. Es ist ein tragisches, gezeichnetes, zutiefst menschliches Wesen. Das, folgt man Al Mansours Interpretation, vor allem von Vernachlässigung, Verlust und unerwiderter Liebe geprägt ist. Allesamt Erfahrungen, die Mary Shelly in jungen Jahren erdulden musste.

Elle Fanning spielt diese junge Mary Shelley auf wunderbare Weise. Vorher vor allem als Kinderstar wahrgenommen, erzeugt ihr Auftreten einen Schockeffekt, den Al Mansour sich gewünscht hatte. Sie sagte dem Magazin Entertainment Weekly im Interview: "Wir wollten unbedingt eine junge Schauspielerin, allein schon, um der Welt vor den Kopf zu knallen, wie jung Mary Shelley damals war. Und Elle war ein Kinderstar, der gerade erwachsen wurde. Ich mochte sie schon immer, weil sie so elegant war und so mühelos erschien. Ihr Spiel hatte stets etwas sehr Subtiles, was gut zu dieser Rolle passte: Ich wollte eine junge Frau zeigen, die durch ein hartes Leben gehen musste – aber diesem nicht zum Opfer fiel."

Elle Fanning als Mary Shelly zu sehen, hat aber noch einen anderen Effekt: Der Film macht die Literatur-Pionierin ein Stück weit zu einem Role Model für junge Frauen. Oder besser gesagt: Er unterstreicht noch einmal, dass Mary Shelley eines ist und dass es sich wirklich lohnt, ihr literarisches Werk und ihre Leben wiederzuentdecken. Auch das 1835 veröffentliche Buch "Lodore", das im Kreise der britischen Aristokratie spielt, der apokalyptische Roman "Verney, der letzte Mensch" (in dem sie übrigens eine weltweite Pandemie heraufbeschwört) oder die düstere Inzest-Novelle "Matilda" sind zeitlose Klassiker.

@hyperfocuspod Mary Shelley’s life story almost doesn’t seem real…

Eine Erkenntnis, die viele junge Leser*innen bei BookTok gerade mit neuer Vehemenz in die Welt tragen. Auch moderne Autor*innen widmen sich immer wieder Shelley und ihrem Werk. Margaret Atwood veröffentlichte schon 1966 in sehr kleiner Auflage den Gedichtband "Speeches For Doctor Frankenstein". 2022 kam bei Rowohlt der Roman "Mary Shelleys Zimmer" von Timo Feldhaus, der ebenfalls die Entstehung von "Frankenstein" auf besondere Weise erzählt. BookTok feiert gerade Goldy Moldavskys "Der Mary Shelley Club" und schmeißt Shelley-Begeisterung mit "Scream"-Horror, einem High-School-Setting und bissigem Humor zusammen. Der Autorin Jeanette Winterson flogen im letzten Jahr die Herzen der queeren Community zu, weil sie die Frankenstein-Geschichte in "Frankissstein" auf besondere Weise wiederbelebt und sie als Meditation über die Themen Sexualität und Gender erzählt. Man könnte diese illustre Liste noch ewig weiterführen – aber wir wollen hier ja niemanden bevormunden.

DK

Dazu in unserem Magazin

Arthaus Stores

Social Media