Detailsuche

Bild zu Sicario zeigt, dass im "War on Drugs" alle verlieren

Sicario zeigt, dass im "War on Drugs" alle verlieren

Die beiden Sicario-Filme zeigen den Kampf der USA gegen die mexikanischen Drogenkartelle in aller Härte – und werfen mehr Fragen auf, als sie Antworten liefern. Aber genau das hatten die Regisseure Denis Villeneuve (Teil 1) und Stefano Sollima (Teil 2) mit ihren subversiven Genre-Filmen vor.

24. Januar 2024

"Sicario" ist das spanische Wort für Auftragskiller. Ein Begriff, der vor allem zum Vokabular der mexikanischen Drogenkartelle zählt. Denis Villeneuves Thriller aus dem Jahr 2015 und die Fortsetzung von Stefano Sollima – beide nach einem Drehbuch von Taylor Sheridan – zeigen die Auseinandersetzung Amerikas mit den mächtigen Kartellen hinter der mexikanischen Grenze. Die Story kreist um den besagten Sicario Alejandro Gillick (Benicio del Toro) und einem Berater des Verteidigungsministeriums namens Matt Graver (Josh Brolin). In Teil 1 wird die idealistische FBI-Agentin Kate Macer (Emily Blunt) Teil einer Spezialeinheit, die einen Kartellboss und seinen Handlager ausschalten soll. Teil 2 konzentriert sich dann zusehends auf Gillick und Graver, die diesmal den Menschenhandel der Kartelle ins Visier nehmen. Gillick entführt dabei im Auftrag von Graver die 16jährige Isabela (Isabel Reyes), Tochter des Drogenbosses Carlos Reyes, und beschließt am Ende, die junge Frau in ein Zeugenschutzprogramm zu überführen.

Video kann aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht gezeigt werden.

Es geht NICHT um Drogenkartelle

Beide Filme funktionieren oberflächlich als knallharte Genre-Stücke. Die Gewalt in Sicario ist schonungslos und unvermittelt. Die Kamera hält immer drauf, labt sich aber nicht an den Leichen und Verstümmelungen. Hier ist nichts heroisch. Es gibt nur selten Helden – oder besser Heldinnen. Macer ist so seine – sie ringt mit jeder Entscheidung, bei der ein vermeintlicher Sieg die moralischen Bedenken schlägt. Viele Kritiker*innen vermissten einen solchen Gegenpol in Sicario 2. Und man muss ihnen recht geben. Auch Stefano Sollima arbeitet zwar mit subversiven Mitteln, zieht gewohnte Tropes auf Links und spielt mit den Vorurteilen und Erwartungen der Zuschauer*innen. Aber, wie schon in den Folgen der gefeierten Serie Gomorrah, bei denen er Regie führte, labt er sich zu sehr an der brutalen Coolness der männlichen Protagonisten. Gomorrah, nach den Büchern von Roberto Saviano, ereilte nämlich das Schicksal vieler Serien über den Drogenmarkt: Die Kartelle, Clans und die Mafia liebten sie. 2017 kritisierten deshalb mehrere italienische Richter und Mafiajäger die Serie hart, als sich reale Gangster plötzlich wie die Gomorrah-Protagonisten kleidetet und ihre Art, Menschen zu erschießen, adaptierten.

Villeneuve stellte damals in fast allen Interviews zu Sicario klar: "In Sicario geht es nicht um Drogenkartelle. Es geht darum, wie Amerika mit seinen Feinden umgeht. Es geht auch darum, dass man manchmal in Vorurteile und Klischees verfallen kann, ohne den Fremden jenseits der Grenze zu kennen, der nur ein paar hundert Meter entfernt sein kann. Es geht auch um eine Welt, in der die traditionellen Regeln verloren gegangen sind. Aber ich muss betonen, dass der Film keine Antworten gibt, er wirft nur Fragen auf."

Video kann aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht gezeigt werden.

Der Drehbuchautor

Villeneuve war ein großer Fan des Drehbuchs von Taylor Sheridan. Der hatte Sicario schon Jahre vor Drehbeginn geschrieben und erzählte in einem Interview: "Viele wollten das Drehbuch nicht anrühren. Wegen einer weiblichen Protagonistin. Wegen der Gewalt. Niemand wollte dieses heiße Thema anfassen, niemand wollte einen Film über diese Welt machen. Es gab zahllose Gründe, die gegen den Film sprachen." Als Sicario dann endlich gedreht wurde, hatte Sheridan schon sechs oder sieben weitere Drehbücher verkauft. Überhaupt gilt er bis heute als Autoren-Hot-Shot, als gestandener Regisseur und als etablierter Schauspieler. Er schrieb Filme wie Hell Or Highwater, spielte in Sons of Anarchy mit, führte Regie beim starken Film Wind River, den er ebenfalls schrieb, und er ist Drehbuchautor und Schauspieler bei der Serie Yellowstone. Denis Villeneuve sagte über das Sicario-Drehbuch: "Die intensive, fast panische Spannung des Films spürte ich schon beim Lesen des Drehbuchs. Mein Ziel war es also vor allem, sie auf den Film zu übertragen. Das Buch war sehr, sehr tief in seinem Thema drin und unheimlich düster. Als ich mit dem Lesen fertig war, dachte ich: ‚Ist die Welt heutzutage wirklich so?‘"

Video kann aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht gezeigt werden.

Fiktion mit der Härte der Realität

Man mag Villeneuve an dieser Stelle sagen, was er vermutlich da schon selbst wusste: Ja, DIE Welt, DIESE Welt ist genauso brutal, hart und ausweglos, wie sie das Drehbuch beschreibt und wie er sie zeigt. Der "War on Drugs", 1972 von Präsident Richard Nixon zum ersten Mal so genannt, ist eine ebenso brutale wie unendliche Geschichte – und die Region an der Grenze zwischen Mexiko und Arizona ist einer der bekanntesten Schauplätze. Die Sicario-Filme, aber auch die dreiteilige "Kartell-Saga" von Don Winslow um den US-Drogen-Fahnder Art Keller oder andere fiktionale Werke sind vor allem so brutale, wie traurige, aber leider auch spannende Erfahrungen, weil sie trotz ihrer fiktiven Charaktere sehr nah an der Wirklichkeit sind.

Dass dem so ist, verdanken auch die Sicario-Macher vor allem den Journalist*innen der Region, die unter Einsatz ihres Lebens über die Verbrechen der Kartelle und die Korruption in den Drogen-Export-Ländern berichten. Sie liefern mit ihren Reportagen und Enthüllungen den Fundus, aus dem sich Drehbuch-Autor:innen seit jeher bedienen. Die mexikanische Investigativ-Journalistin Marcela Turati erzählte der "taz" in einem Interview Anfang 2022, wie gefährlich es in diesem Berufszweig in Mexiko zugeht. "Viele Journalist*innen werden bedroht, und zwar sowohl vom organisierten Verbrechen als auch von staatlichen Funktionären auf regionaler und kommunaler Ebene. In der ersten Hälfte der Amtszeit des derzeitigen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador wurden bereits 25 Jour¬na¬lis¬t*in¬nen ermordet, in diesem Jahr waren es sieben. Geht es so weiter, gibt es keinen Unterschied zu den Vorgängerregierungen. Am gefährlichsten ist immer die Straflosigkeit. Wenn es weder strafrechtliche noch politische Kosten hat, Jour¬na¬lis¬t*in¬nen zu töten, wird es weiterhin passieren."

Dass der Drogenkrieg eine unendliche Geschichte ist, liegt aber vor allem auch an einer Sache: dem nicht zu stillenden Drogenhunger der Welt. Die bittere Ironie aller Versuche, illegale Drogen-Importe in die USA zu unterbinden, ist nämlich die, dass zum Beispiel der Kokain-Konsum in Amerika und Europa seit Jahren steigt. Und, mal so ganz unter uns, die Industrie, die uns Sicario beschert hat, ist sicher auch ein guter Kunde …

Video kann aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht gezeigt werden.

Jetzt in zwei limitierten Mediabooks!

Daniel Koch

Dazu in unserem Magazin

Arthaus Stores

Social Media