Detailsuche
ARTHAUS Magazin
ARTHAUS > Magazin > News
Amerikanische Weiten und schwedische Einsamkeit, afrikanische Abenteuer und britischer Humor: Diese Filme gibt’s seit März bei ARTHAUS+.
Die knallige Gangster-Teenage-Lovestory Beating Hearts, die in Frankreich zum Kassenschlager wurde, läuft nun auch in Deutschland. Wir haben zusammengetragen, was die Jackie-Darstellerinnen Adèle Exarchopoulos und Mallory Wanecque und die Clotaire-Darsteller François Civil und Malik Frika über ihre Rollen sagen.
Eine grelle, dreistündige, französische Verfilmung eines irischen Working-Class-Love-and-Crime-Romans wird in Frankreich zum Publikumsrenner – und die Filmkritiker*innen verstehen es nicht. Warum sind alle so hart verknallt in Beating Hearts von Gilles Lellouche, der diese Woche in den Kinos startet?
Die erste TV-Serie von Oscar-Preisträger Thomas Vinterberg lehrt uns Empathie für geflüchtete Menschen.
Ab sofort läuft Michel Hazanavicius‘ Animationsfilm Das kostbarste aller Güter in den Kinos. Im Interview erklärt der französische Regisseur und Drehbuchautor, warum er dieses "Märchen über den Holocaust" von Jean-Claude Grumberg verfilmen wollte und warum Zeichnungen und Animationen der richtige Weg dafür waren.
Michel Hazanavicius hat aus Jean-Claude Grumbergs Buch "Das kostbarste aller Güter" einen bewegenden und trotz seiner Schwere wunderschön anzusehenden Film gemacht. Ein Blick auf Grumbergs Geschichte, die er selbst etwas provokant als "Märchen über den Holocaust" bezeichnet.
Vor 30 Jahren, im Winter 1995, beginnen die Dreharbeiten zu einem Film, der die Karriere von Ethan und Joel Coen für immer verändern sollte. Mit Fargo gelingt den Brüdern eine erfolgreiche Charakterstudie des Mittleren Westens, die gleichermaßen harsch, albern und liebevoll ist. Am Dienstag läuft sie in der Reihe "Best of Cinema" in ausgewählten Kinos.
In dieser Woche startet das neue Biopic über Bob Dylan in den deutschen Kinos: James Mangolds Like A Complete Unknown mit Timothée Chalamet wirft bei uns die Frage auf, wie man eigentlich zum sehr berechenbaren Genre des Biopics steht. Dazu schauen wir auf Filme wie Back To Black, Control, Love & Mercy oder Serge Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte.
Im Wahljahr 1980 produzierten vier deutsche Regisseure gemeinsam den Film Der Kandidat, um Franz Josef Strauß als Kanzler zu verhindern. Ein Blick auf ein faszinierendes Zeitdokument und die gerade sehr naheliegende Frage: Wie sähe so was heute aus?
© 2025 STUDIOCANAL GmbH