Detailsuche
ARTHAUS Magazin
ARTHAUS > Magazin > Filmgeschichten > Essays
Die erste TV-Serie von Oscar-Preisträger Thomas Vinterberg lehrt uns Empathie für geflüchtete Menschen.
Der Vierteiler ist mit heutigem Blick eine ziemlich treffsichere Darstellung der Sensationslust und Kriegsführung der Gegewart.
Der Kritiker und Filmwissenschaftler Daniel Kothenschulte erklärt in diesem Essay, warum John Hustons Klassiker African Queen seiner Zeit voraus war und lange nur zensiert in Deutschland lief.
Vor 30 Jahren, im Winter 1995, beginnen die Dreharbeiten zu einem Film, der die Karriere von Ethan und Joel Coen für immer verändern sollte. Mit Fargo gelingt den Brüdern eine erfolgreiche Charakterstudie des Mittleren Westens, die gleichermaßen harsch, albern und liebevoll ist. Am Dienstag läuft sie in der Reihe "Best of Cinema" in ausgewählten Kinos.
In dieser Woche startet das neue Biopic über Bob Dylan in den deutschen Kinos: James Mangolds Like A Complete Unknown mit Timothée Chalamet wirft bei uns die Frage auf, wie man eigentlich zum sehr berechenbaren Genre des Biopics steht. Dazu schauen wir auf Filme wie Back To Black, Control, Love & Mercy oder Serge Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte.
Das organisierte Verbrechen ist tief im Kino verwurzelt.
Auf den Hundezahn gefühlt: Vom Horror der Sinnfrage in Dogtooth und anderen Filmen des Giorgos Lanthimos
Die Drei Farben-Trilogie erscheint in einer neuen Edition. Ein Auszug aus dem Booklet.
Ab dem 25.7. feiert der Roadmovie von Wim Wenders 40-jähriges Jubiläum – 4K restauriert und auf der großen Leinwand. Ein Gedächtnisprotokoll der Vorfreude.
© 2025 STUDIOCANAL GmbH